FAQ
Ich habe die Samen gemäß der Anleitung ausgesät, aber als ich sie ins Licht stellte, verschwanden sie. Was war mein Fehler?
Der Fehler liegt darin, dass Sie die Setzlinge zu früh dem Licht ausgesetzt haben, was häufig bei Anfängern vorkommt, die so schnell wie möglich junge Triebe sehen wollen. Für gute Setzlinge ist es wichtig, bis zur Keimung zu warten. Stellen Sie die Schale ins Licht, wenn Sie sehen, dass die Wurzelspitzen vollständig in das Substrat eingetaucht sind und die Stängel eine Länge von 2 cm erreicht haben. Die Erfahrung zeigt, dass es besser ist, etwas länger zu warten, als die Setzlinge zu früh dem Licht auszusetzen.
Wie groß sollte der Abstand zwischen der Lampe und dem Regal mit den Microgreens sein?
Wir empfehlen, einen Abstand von 30–35 cm zwischen der Lampe und dem Regal einzuhalten. Ist die Lampe zu nah, kann sie zu Überhitzung und Verbrennungen der Pflanzen führen. Ist sie zu weit entfernt, erhalten die Microgreens möglicherweise nicht genügend Licht, was ihr Wachstum verlangsamt und ihre Qualität mindert. Es ist auch wichtig, die Gleichmäßigkeit der Beleuchtung zu berücksichtigen. Wenn Sie Microgreens in mehreren Schalen gleichzeitig anbauen, achten Sie darauf, dass alle Pflanzen die gleiche Lichtmenge erhalten. Wenn Sie die Höhe der Lampe verstellen können, beginnen Sie mit einem Abstand von 30 cm und beobachten den Zustand der Pflanzen. Wenn nötig, passen Sie die Höhe der Lampe an, um optimale Wachstumsbedingungen für die Microgreens zu schaffen.
Woher weiß man, wann Microgreens zum Schneiden und Verzehren bereit sind?
Alle Saatgutarten haben ihre eigenen Keim-, Reife- und Wachstumszeiten. Die Temperatur spielt eine wichtige Rolle. Außerdem mögen manche Menschen junge Sprossen, während andere reifes Grünzeug bevorzugen. Wir empfehlen, die Pflanzen zu schneiden, wenn das Blatt vollständig geöffnet ist, der Stängel eine Länge von mehr als 5 cm erreicht hat und sich eine grüne Kappe gebildet hat. Dies ist in der Regel 7-14 Tage nach dem Einpflanzen der Fall.
Wie wäscht man Microgreens?
Wenn Sie das Grünzeug sorgfältig schneiden, brauchen Sie es gar nicht zu waschen. Es ist sauber und unbehandelt. Wenn Sie sich jedoch entscheiden, es zu waschen, ist es besser, die folgende Methode anzuwenden. Geben Sie kaltes Wasser in eine Schüssel, legen Sie die Microgreens hinein und mischen Sie sie vorsichtig. Dadurch löst sich der Belag von den Blättern, die festen Partikel setzen sich am Boden ab, und die leichten schwimmen auf und können aufgefangen werden.
Nehmen Sie das Grünzeug vorsichtig aus dem Wasser, lassen Sie es einige Minuten in einem Sieb abtropfen und breiten Sie es zum Trocknen auf einem Papiertuch aus. Sie können es sofort verwenden oder in einem luftdichten Behälter mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Was tun, wenn man wegen des Schimmels keine Microgreens anbauen kann?
Schimmel ist das häufigste Problem beim Anbau von Microgreens. Vorbeugung ist ein umfassender Ansatz zur Schaffung von Bedingungen, die Schimmel nicht mögen.
Es ist wichtig, ein paar wichtige Regeln zu befolgen:
- Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und Frischluft, um Staunässe zu vermeiden.
- Vermeiden Sie Staunässe im Substrat: Gießen Sie mäßig und achten Sie darauf, dass das Wasser nicht stagniert.
- Kontrollieren Sie das Microgreens regelmäßig und entfernen Sie beschädigte oder faulige Stellen.
- Verwenden Sie Bioprodukte, um die Pflanzen vor Schimmel zu schützen.
Sie müssen auch verstehen, warum sich der Schimmel gebildet hat, um sein erneutes Auftreten zu verhindern. Wenn Sie zum Beispiel feststellen, dass die meisten Samen gleichmäßig gekeimt sind, aber nur einige wenige nicht gut gekeimt haben, bedeutet dies, dass das Problem nicht beim Substrat oder Klima liegt, sondern bei den Samen selbst. Verwenden Sie daher nur hochwertiges Saatgut, das mit einem Antiseptikum vorbehandelt wurde, um das Risiko von Pilzbefall zu minimieren.
Wie kann man Schimmel von Wurzelflaum auf Microgreens unterscheiden?
Wurzelflaum sieht aus wie weiße, dünne, flauschige Haare direkt an den Wurzeln der Pflanzen, während Schimmelpilze in der Regel einen grauen oder weißen, flauschigen Belag auf der Oberfläche des Substrats bilden. Wurzelflaum ist unbedenklich – sein Vorhandensein gilt als normal.
Welches Substrat eignet sich am besten für den Anbau von Microgreens?
Jeder Stoff, der Feuchtigkeit gut absorbiert, ist für den Anbau geeignet. Sie können auch geruchlose weiße Servietten oder Toilettenpapier in 2-3 Lagen verwenden. Es ist wichtig, sich an die Grundregel zu erinnern: Je dünner die Schicht des Substrats ist, desto öfter müssen Sie es gießen. Wir empfehlen die Verwendung eines Kokossubstrats für die Anzucht – es enthält zusätzlich die für Pflanzen notwendigen Nährstoffe und "verzeiht" Anfängern auch Fehler.
Warum sind die Microgreens umgefallen, wenn ich sie heute gewässert habe?
Möglicherweise sind die Microgreens gewachsen, so dass sie mehr Feuchtigkeit benötigen als beim Keimen. In folgenden Fällen verbrauchen die Pflanzen mehr Wasser: wenn die Temperatur steigt, die Klimaanlage oder der Ventilator läuft oder Zugluft herrscht. Überprüfen Sie die Wachstumsbedingungen und passen Sie Bewässerung und Beleuchtung an.
Wachsen Microgreens nach dem Schneiden wieder an?
In der Regel wachsen die Microgreens nach dem Schneiden nicht mehr nach, so dass es besser ist, neue Samen für die nächste Ernte auszusäen. Einige Arten können jedoch eine zweite Ernte hervorbringen, z. B. Koriander, grünes Basilikum und Erbsen. Es ist wichtig zu wissen, dass die Menge des Grünzeugs viel kleiner sein wird und das Risiko der Schimmelbildung steigt, da nicht alle Sprossen nach dem Schneiden überleben.